Coaching
~ Johann Wolfgang von Goethe ~
Als Coachin unterstütze ich Menschen dabei, in schwierigen Situationen die eigenen Ressourcen zu entfalten, Handlungsspielräume zu entdecken, passende Entscheidungen zu treffen und das Erleben von Selbstwirksamkeit, Selbstbewusstsein und Lebenszufriedenheit zu stärken.
Ich biete einen geschützten Rahmen, sich den aktuellen Fragen, Problemen und Lebensthemen zu stellen und sinnvolle Weiterentwicklungen anzustoßen.
Dabei nutze ich das Knowhow aus unterschiedlichen psychologischen Richtungen und wähle die Vorgehensweise, die mein Gegenüber am besten unterstützen kann. Ich höre zu, stelle Fragen, helfe beim Sortieren und Strukturieren, gebe Impulse und Input, unterstütze beim Ausprobieren neuer Sichtweisen und Verhaltensschritte.
Coaching für psychologische Sachverständige
Die Tätigkeit als Gutachter*in bringt viele Herausforderungen mit sich. Neben den Anforderungen jedes Falls können sich persönliche Themen fallunabhängig auf die Arbeit auswirken und zu Unsicherheiten, Störungen oder Belastungen führen.
Mögliche Themen im Coaching können sein:
- ein effizientes Zeit- und Selbstmanagement beim Schreiben eines Gutachtens
- mehr Selbstsicherheit und Souveränität beim Auftreten vor Gericht
- sich auch als Anfänger*in selbstbewusst und kompetent fühlen
- in komplexen Begutachtungssituationen den Überblick behalten
- bei besonderen Herausforderungen gelassen bleiben und besonnen handeln
- mit Kritik am Gutachten professionell umgehen
- eine gute Work-Life-Balance gestalten – die verschiedenen Lebensbereiche in Einklang bringen
- auch bei schwierigen Gutachtenfällen nach Feierabend abschalten können
Ich unterstütze Sie dabei, sich Ihrem Thema zu stellen, Denkmuster und Verhaltensweisen zu hinterfragen, neue Herangehensweisen zu entdecken und veränderte Sichtweisen sowie neues Verhalten im Alltag zu erproben.
Coaching bei Paartrennungen
Das Ende von Paarbeziehungen stellt alle Betroffenen vor große Herausforderungen. Es erfordert Loslassen, Umdenken und Neugestaltung.
Gewohnte Abläufe im Alltag ändern sich, nahe Beziehungen brechen ab und neue kommen hinzu. Lebensperspektiven verlieren plötzlich ihre Gültigkeit und finanzielle Ressourcen werden knapp. Wenn Kinder da sind, muss zwischen Eltern nicht nur die Zuständigkeit für sie neu geregelt werden, Eltern müssen in dieser Umbruchsphase auch die kindlichen Sorgen und Ängste ernstnehmen, ihre Kinder trösten und stärken.
Die Beziehung zum früheren Partner/der früheren Partnerin muss neu gestaltet werden, Gefühle von Ärger, Einsamkeit und Trauer belasten den Alltag und Verlustängste können auftauchen, wenn sich die Kinder beim anderen Elternteil aufhalten oder neue Partner*innen ins Leben der Familie treten.
Mögliche Themen im Coaching können sein:
- die veränderte Lebenssituation realistisch einschätzen und eine neue Lebensperspektive entwickeln
- mit Gefühlen von Ärger, Einsamkeit und Trauer umgehen
- sich Hindernissen selbstbewusst stellen und in schwierigen Situationen gelassen bleiben
- die Beziehung zum Ex-Partner/der Ex-Partnerin konstruktiv gestalten
- die veränderte Familiensituation für die Kinder erleichtern
- eine nahe Beziehung zu den Kindern leben, mit Verlustängsten umgehen
- eine neue Partnerin/einen neuen Partner in die Familie integrieren
Ich unterstütze Sie dabei, ihre Lebenssituation anzunehmen, neue Spielräume zu entdecken, Ihre persönlichen Ressourcen zu aktivieren, sich Ihrer Stärken bewusst zu werden und zuversichtlich in die Zukunft zu blicken.
Coaching bei beruflichen Herausforderungen
Eine berufliche Tätigkeit kann erfüllend sein und nicht nur zu materiellem Outcome führen, sondern auch die persönliche und fachliche Weiterentwicklung anstoßen.
Wenn im Berufsalltag Konflikte oder die Arbeitsbelastung überhand nehmen oder zu wenig Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten erkennbar sind, können Unzufriedenheit, Überforderung und Antriebslosigkeit die Lebensfreude reduzieren.
Mögliche Themen im Coaching können sein:
- die aktuelle berufliche Situation realistisch einschätzen, positive und negative Seiten identifizieren
- Handlungs- und Gestaltungsspielräume ausloten, eigene Handlungsmuster und Grenzen erkennen
- eigene Anteile in konkreten Problemsituationen reflektieren
- neue Fertigkeiten entwickeln und das Verhaltensrepertoire erweitern
- das Für und Wider eines Neustarts abwägen
- den Schritt zu einem Neubeginn wagen
Ich unterstütze Sie dabei, herauszufinden, wo die Problemursachen liegen, welche positiven Veränderungsmöglichkeiten Sie in der aktuellen Situation haben und ob eine grundlegende Neuorientierung die beste Lösung ist.
